Akt. Termine | Bildergalerie | Gruppen | Jugend u. Familie | Chronik | Vorstand | Impressum | Freiheitsweg | Wanderheim | Wanderplan | Datenschutz | SGV 2028 |
Natz / Südtirol im Jahr 2012
Fahrt mit Zacharias-Reisen / Organisation: Georg Brüggemann und Michael Louis
In diesem Jahr fuhr der SGV mit 50 Personen nach Südtirol. Wegen einer musik. Großveranstaltung wurde die übliche Begrüßung auf den Sonntag verschoben. In der Hl. Messe am Sonntagmorgen wurde der SGV vom Pastor persönlich begrüßt. Danach starteten die Bergwanderer zu einer anspruchsvollen Tour durch die Rienz-Schlucht zur Burg Rodeneck. Von hier aus ging es steil hinauf auf das Hochplateau von Natz zurück. Insgesamt mussten mehr als 1.400 Höhenmeter überwunden werden. Die Wanderer unternahmen eine Dörferrunde von 3,5 Std. von Natz nach Schabs, Raas und wieder Natz. Die Spaziergänger machten eine kleine Blütenwanderung rund um Natz unter Leitung von Angelika Köster. Nachmittags wurde der Pool eingeweiht mit einem Wettschwimmen von Gerd, Karin und Ludger. Erich war anschl. jeden Tag im Pool. Er trainierte für das Seepferdchen.
Am Montag verbrachten alle den Tag auf der Plose, dem Hausberg von Brixen. Die Bergwanderer gingen von der Bergstation zur Plosenhütte und weiter zum Telegraf, einem der Gipfel der Plose. Schöne Aussichten auf die Geißler Spitzen, den Rosengarten, Peitnerkogel und Schlern. Danach steiler Abstieg zur Ochsenalm, wo man sich mit den Wanderern traf. Die Wanderer gingen über den Brixener Höhenweg zur Ochsenalm. Beim Rückweg zur Bergstation wurden alle vom Gewitter überrascht und waren nass bis auf die Knochen. Die Spaziergänger wanderten unter Leitung von Angelika Köster über den Woddy-Walk. Man konnte dort schon sagen, dass Angelika eine würdige Nachfolgerin von Hans-Jürgen als „Chefin“ der Spaziergänger war. Man hatte sogar den Großglockner gesehen, leider stellte sich jedoch heraus, dass man eine falsche Karte mit hatte.
Weiterlesen mit Oberstdorf 2013 |
Nach dem Abendessen Sensation am Fürstenhof. Friedel hilft zum 1. Mal beim Abräumen des Geschirrs; und dass als ehemaliger Beamter. Anschließend außerparlamentarische Vorstandssitzung unter Vorsitz von Friedel (weitere Teilnehmer: Werner, Martin, Fitti und Dirk). Nach dem 10. Schnaps wurde beschlossen, die Preise beim FC Sonnenburg konstant zu halten.
Am Dienstag gemeinsame Fahrt zur Seiser Alm. Anspruchsvolle Tour der Bergwanderer von der Seiser Alm über die Roßzahnscharte zur Thierser Alp-Hütte und zurück nach Compatch. Die Gruppe 2 wanderte auf dem Puflatsch. Eine weitere Wanderung unter Leitung von Georg Brüggemann führte von Compatsch über den Dolomiten-Höhenweg 8 zum Hotel Goldknopf und zur Mahlknecht-Schwaige. Georg hatte in seiner Gruppe aber auch einige geografisch eher unbedarfte Wanderer dabei. Nachdem er mehrmals das Bergpanorama der Seiser Alm erklärt hatte, waren für Christine und Martin Peters die Berge dort immer noch Jungfrau, Mönch und Eiger. Nach dem Abendessen musik. Unterhaltung von Zither-Louis. Anni zu Zither-Louis: “Wenn du nicht bald was flottes spielst, gehen wir alle ins Dorf.“ Er wurde von Stunde zu Stunde besser. Danach kannte die Stimmung keine Grenzen mehr.
Größter Fan von Zither-Louis war Martin, der sich zur späteren Stunde auch ein Autogramm holte.
Mittwoch gemeinsame Fahrt nach Bozen und Meran. Die Bergwanderer gingen über den Marlinger Höhenweg von Lana nach Algund. Die Wanderer gingen über den Marlinger Waalweg mit wunderschönen Aussichten in den Talkessel von Meran. Die Spaziergänger waren auf dem Algunder Waalweg unterwegs. Anschließend trafen sich alle in der Forstbrauerei.
Am Donnerstag ging es für alle ins Grödnertal. Die anspruchsvolle Rundwanderung der Bergwanderer im Gebiet der Puez-Geißler führte über die Puezhütte durch das Langental und zurück nach Wolkenstein. Die anderen SGVer wanderten durch das Langental. Am Abend verlor Deutschland das EM-Halbfinale gegen Italien mit 0:2.
Am Freitag gemeinsame Fahrt in das Villnösstal, der Heimat von Reinhold Messner. Ausgangspunkt für die diversen Wanderungen war die Zanser-Alm (1.650m).
Die Bergwanderung begann mit dem Aufstieg zur Schlüter-Hütte auf knapp 2.300 m. Gute Rundumsicht auf die Geißler-Gruppe und den Peitlerkofel, den einige von uns schon vor Jahren bestiegen haben. Für die Wanderer ging es von der Zanser-Alm immer bergauf zum Adolf-Munkel-Weg, einem der schönsten Höhenwege von Südtirol auf einer Höhe von 1800-2000 m. Der Weg liegt unmittelbar unter den Geißler-Spitzen, einem der mächtigsten Massive in den Dolomiten. Die Spaziergänger unternahmen eine kurze Wanderung im Bereich der Zanser-Alm.
Zurück zur Startseite |